Auch Bewohner ohne Investition sollen Sonnenstrom beziehen können

Verrechnung zum Gegenverrechnungspreis + Jährliche Grundgebühr
Vorteil für den Nutzer: günstiger Strom für alle: ca 1/3 vom Strom vom Dach
Vorteil für Bürgerstrom: bessere Wirtschaftlichkeit, bessere Nutzung
Voraussetzung: Beschluss Bürgerstrom Volksbankbau
Stromkosten: 2019: 13,62c/kWh 2020: 13,39c/kWh
+ Grundgebühr
Beteiligung am Ausbau
Hier können Sie unverbindlich Ihr Interesse an den einzelnen Ausbaumöglichkeiten eintragen vormerken: Ausbau Sonnenstrom, Stromspeicher mit Blackout-Vorsorge oder Elektro-Ladestationen. Uns freut auch, wenn Sie Mitglied im Verein werden!
Von der Gesamprojeksumme wurden bereits für 25% Interesse angemeldet!
PV Haus A: 12 kWp
Voraussetzung: Zählerverteiler Haus A
Beschluss Bürgerstrom Volksbankbau
Mittelaufbringung durch bestehende bzw. neue Mitglieder
Für eine Teilnahme von Haus B: Beschluss EAP Gesetz

Notstromspeicher Haus A: 16 kWp
Voraussetzung: Photovoltaikanlage auf Haus A
Zusätzlich: Einigung mit WEG wegen Kostenteilung
Mittelaufbringung durch bestehende bzw. neue Mitglieder

PV Erweiterung Haus C: ~4 kWp
Voraussetzung: Beschluss Bürgerstrom Volksbankbau
Mittelaufbringung durch bestehende bzw. neue Mitglieder

PV Erweiterung Haus E: ~2 kWp
Voraussetzung: Beschluss Bürgerstrom Volksbankbau
Mittelaufbringung durch bestehende bzw. neue Mitglieder

Vorschläge für den Verein Volksbankbau
Errichtung von je 2 Ladestationen auf allen 3 Parkplätzen:
Die Errichtungskosten sollen langfristig durch Nutzungsgebühren gedeckt werden.
Betrieb gegebenenfalls durch den Verein Volksbankbau oder Drittanbieter, Ergebnis nach erfolgreichem Test bei Haus C. ImZuge der Umsetzung wird ein Zählerverteiler im Haus A errichtet.
Voraussetzung: Rechtliche Grundlagen
Einigung mit WEG wegen Kostentragung
Finanzierung ggf. durch den Verein und die WEG klären

Für Haus C werden 2 Ladestationen für Testzwecke in den nächsten Wochen errichtet. Bei Erfolg können diese dauerhaft installiert werden!